top of page

Statistische Ergebnisse korrekt nach APA darstellen

  • Alrunya
  • 5. Nov.
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Nov.

Statistische Ergebnisse korrekt nach APA darstellen

Die korrekte Darstellung statistischer Ergebnisse nach den Richtlinien der American Psychological Association (APA) ist ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Sie sorgt für Transparenz, Verständlichkeit und Vergleichbarkeit der Forschungsergebnisse. In diesem Beitrag erhältst du eine praxisorientierte Anleitung, wie du statistische Ergebnisse nach APA präsentierst, welche typischen Fehler dabei auftreten und wie du diese vermeidest. Ziel ist es, dich zu befähigen, deine Datenanalyse klar, nachvollziehbar und normgerecht darzustellen, unabhängig davon, ob du mit SPSS, R Studio oder JASP arbeitest.


Eine Person markiert in einem wissenschaftlichen Artikel Tabellen mit statistischen Kennwerten, um statistische Ergebnisse korrekt nach APA darzustellen; im Hintergrund sind ein Laptop mit Datenanalyse und Notizen zur APA 7th Edition zu sehen.


Wir unterstützen dich bei der statistischen Auswertung deiner Daten, ob in SPSS, R Studio oder JASP. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass deine Ergebnisse verständlich, präzise und wissenschaftlich fundiert sind.


1. Grundprinzipien der APA-Darstellung

Die APA-Richtlinien definieren klare Standards für die Präsentation von Zahlen, Tabellen und statistischen Kennwerten. Sie gelten für alle gängigen statistischen Auswertungen, etwa Hypothesentests, Regressionsanalysen oder multivariate Verfahren. Die wichtigsten Grundsätze sind:

  • Transparenz: Alle relevanten Kennzahlen müssen angegeben werden, damit die Lesenden die Ergebnisse nachvollziehen können.

  • Konsistenz: Die Darstellung muss einheitlich sein, sowohl innerhalb eines Dokuments als auch im Vergleich zu anderen Arbeiten.

  • Präzision: Werte werden korrekt gerundet und mit den nötigen Informationen (z. B. Freiheitsgrade) versehen.

2. Zahlenformat und Rundung

Ein häufiges Problem bei der Darstellung statistischer Ergebnisse ist das falsche Runden von Zahlen. Die APA empfiehlt:

  • Dezimalstellen: Statistikwerte Korrelationskoeffizienten oder Mittelwerte werden mit zwei Dezimalstellen angegeben (z. B. r = .27). --> Außnahme p-Werte diese mit drei Nachkommastellen (z.B. p = .001)

  • Führende Null: Bei allen Werten, die nur Beträge zwischen −1 und 1 annehmen können (z. B. r, , β, η², Cronbachs α, p), wird keine führende Null vor dem Komma gesetzt. Beispiele: r = .35, p = .004, β = −.52, η² = .08. Für Werte, die 1 oder größer (bzw. −1 oder kleiner) sein können, wird die führende Null beibehalten (z. B. M = 1.25, SD = 2.30).

  • Große und kleine Zahlen: Werte ab 1.000 werden mit einem Punkt als Tausendertrennzeichen dargestellt (z. B. 1.234).

  • Runden: Runde erst am Ende der Berechnung, nicht während der Zwischenschritte. So vermeidest du Rundungsfehler, die das Ergebnis verfälschen. Praxisbeispiel: Du hast einen t-Test durchgeführt und erhältst t = 2.4567, df = 28, p = 0.02134.Nach APA stellst du dar: t(28) = 2.46, p = .021.

3. Freiheitsgrade korrekt angeben

Freiheitsgrade (df, degrees of freedom) sind ein zentrales Element vieler statistischer Tests. Sie geben Auskunft über die Anzahl der unabhängigen Informationen, die in die Berechnung eingeflossen sind.

  • t-Test: t(df) = Wert, z. B. t(28) = 2.46

  • ANOVA: F(df1, df2) = Wert, z. B. F(2, 57) = 5.32

  • Chi-Quadrat-Test: χ²(df) = Wert, z. B. χ²(3) = 7.81

Häufiger Fehler: Freiheitsgrade werden vergessen oder falsch angegeben.

Lösung: Überprüfe immer, ob die Freiheitsgrade korrekt berechnet und angegeben sind. Die meisten Statistikprogramme wie SPSS, R Studio oder JASP zeigen die Werte in den Output-Tabellen an.


4. Signifikanz und p-Werte

Die korrekte Darstellung von p-Werten ist sehr wichtig. Beachte folgende Regeln:

  • p < .001: Wenn der Wert kleiner als .001 ist, schreibe p < .001.

  • Nicht signifikant: Schreibe exakt p-Werte wie z.B. p = .120, statt p > .05, für nicht signifikante Ergebnisse.


Braucht deine Studie noch den letzten Schliff? Wir begleiten dich bei der statistischen Auswertung, von der SPSS, R Studio oder JASP Datenanalyse bis zur klaren Ergebnisdarstellung.


5. Effektstärken und Konfidenzintervalle

Neben den klassischen Teststatistiken solltest du immer auch Effektstärken und in bestimmten Fällen auch die Konfidenzintervalle berichten. Sie geben Auskunft über die praktische Bedeutung deiner Ergebnisse.

  • Effektstärken:

    • Cohen’s d (bei t-Tests): d = 0.45

    • Eta-Quadrat (bei ANOVA): η² = .12

    • Korrelationskoeffizienten: r = .27

  • Konfidenzintervalle:

    • 95%-Konfidenzintervall: 95% CI [.12, .58]

Praxisbeispiel: t(28) = 2.46, p = .002, d = 0.45, 95% CI [.12, .58]


6. Tabellen und Abbildungen im APA Stil

Tabellen und Abbildungen dienen der Übersichtlichkeit. Nach APA gelten folgende Prinzipien:

  • Tabellen:

○      Überschrift oberhalb der Tabelle

○      Keine vertikalen Linien

○      Klar strukturierte Spalten (z. B. Mittelwert, Standardabweichung, n, p Wert, Effektstärke)

○      Fußnoten zur Erklärung von Abkürzungen oder Besonderheiten

  • Abbildungen:

○      Legende unterhalb der Abbildung

○      Achsen klar beschriften

○      Einheiten und Skalierung angeben


Häufiger Fehler: Tabellen sind unübersichtlich oder enthalten überflüssige Informationen.

Lösung: Beschränke dich auf die wesentlichen Kennzahlen und strukturiere die Darstellung klar.

7. Typische Fehler beim APA-Stil und wie du sie vermeidest

Im Folgenden findest du eine Übersicht häufiger Fehler bei der APA-Darstellung und Tipps zur Vermeidung:

a) Falsches Runden

  • Fehler: Werte werden zu früh oder zu stark gerundet, was zu Ungenauigkeiten führt.

  • Tipp: Runde erst am Ende der Berechnung und halte dich an die Vorgaben für Dezimalstellen.

b) Fehlende Freiheitsgrade

  • Fehler: Die Angabe der Freiheitsgrade wird vergessen, insbesondere bei t-Tests, ANOVA oder Chi-Quadrat-Tests.

  • Tipp: Kontrolliere die Output-Tabelle deines Statistikprogramms und gib die Freiheitsgrade immer in Klammern an.

c) Unklare oder inkonsistente Schreibweise

  • Fehler: Die Schreibweise von Statistikwerten ist uneinheitlich, z. B. mal mit, mal ohne führende Null oder unterschiedliche Dezimalstellen.

  • Tipp: Erstelle eine Vorlage für die Darstellung und halte dich konsequent daran.

d) Fehlende Effektstärken und Konfidenzintervalle

  • Fehler: Es werden nur die Teststatistiken und p-Werte berichtet, nicht aber die Effektstärke oder das Konfidenzintervall.

  • Tipp: Ergänze diese Angaben immer, um die Aussagekraft deiner Ergebnisse zu erhöhen.

e) Überladene Tabellen und Abbildungen

  • Fehler: Tabellen enthalten zu viele Informationen, sind unübersichtlich oder nicht nach APA formatiert.

  • Tipp: Reduziere die Inhalte auf das Wesentliche und orientiere dich an APA-Beispielen.


8. Praxisbeispiele für die korrekte APA-Darstellung

  • Beispiel 1: t-Test

    • Die Ergebnisse des unabhängigen t-Tests zeigen, dass die Mittelwerte signifikant voneinander abweichen, t(28) = 2.46, p = .002, d = 0.45, 95% CI [.12, .58].

  • Beispiel 2: ANOVA

    • Die Varianzanalyse ergab einen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen, F(2, 57) = 5.32, p = .007, η² = .12.

  • Beispiel 3: Korrelationsanalyse

    • Es besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen Variable A und Variable B, r = .27, p = .003, 95% CI [.08, .44].

  • Beispiel 4: Chi-Quadrat-Test

    • Der Chi-Quadrat-Test wurde signifikant Unterschied, χ²(3) = 7.81, p = .005, Cramér’s V = .22.

9. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die APA-Darstellung

1.      Statistische Kennzahlen berechnen Führe die Datenanalyse in deinem Statistikprogramm (SPSS, R Studio, JASP) durch und notiere alle relevanten Kennzahlen.

2.     Prüfe die Output-Tabelle Kontrolliere, ob alle Werte (Teststatistik, Freiheitsgrade, p-Wert, Effektstärke, Konfidenzintervall) korrekt berechnet wurden.

3.     Runde die Werte korrekt Beachte die Vorgaben für Dezimalstellen und führe das Runden erst am Ende durch.

4.    Formuliere den Ergebnissatz Schreibe die Ergebnisse in einem klaren, strukturierten Satz nach dem APA-Muster.

5.     Erstelle Tabellen und Abbildungen Konzipiere Tabellen und Abbildungen nach APA, beschränke dich auf die wesentlichen Kennzahlen.

6.    Überprüfe die Einheitlichkeit Kontrolliere, ob die Schreibweise in deinem gesamten Dokument konsistent ist.

10. Zusammenfassung

Statistische Ergebnisse korrekt nach APA darstellen ist kein Hexenwerk, sondern eine Frage der Sorgfalt und Routine. Wenn du die oben beschriebenen Schritte befolgst, vermeidest du die häufigsten Fehler und präsentierst deine Datenanalyse professionell und nachvollziehbar. Die Präsentation statistischer Ergebnisse nach APA ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer überzeugenden wissenschaftlichen Arbeit. Sie zeigt, dass du deine Datenanalyse sorgfältig durchgeführt und transparent dokumentiert hast. Mit den richtigen Routinen und einer klaren Struktur kannst du typische Fehler vermeiden und deine Ergebnisse professionell darstellen.

Ob Datenanalyse in SPSS oder R Studio oder die Auswertung deiner Fragebögen – wir helfen dir dabei, deine Ergebnisse sicher und nachvollziehbar zu präsentieren. Nimm jetzt Kontakt auf und starte mit Rückenwind in deine Auswertung.


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page